Zahlen und Fakten
Einwohner | 7.000 Hauptwohnsitze am 30.09.2023 6.932 Hauptwohnsitze am 29.03.2023 6.708 Hauptwohnsitze am 01.03.2022 6.732 Hauptwohnsitze am 31.10.2021 6.580 Hauptwohnsitze am 01.08.2016 6.455 Hauptwohnsitze am 01.01.2015 6.468 Hauptwohnsitze am 31.10.2010 6.451 Hauptwohnsitze am 31.10.2008 6.434 Hauptwohnsitze (Großzählung 2001 = + 7,9 % gegenüber 1991), dazu ca. 200 Nebenwohnsitze 5.963 Hauptwohnsitze im Jahr 1991 --------------------------------------------- |
Fläche | 42,1 km², davon 6,8 km² Wald 30,2 km² landwirtschaftliche Nutzung 0,5 km² Baufläche 2,4 km² Gärten 0,5 km² Gewässer 1,6 km² sonstige Flächen
Nord-Süd-Ausdehnung: 9,5 km Ost-West-Ausdehnung: 8,9 km
Geografische Koordinaten: 48° 03' 18" Breite / 14° 07' 51" Länge |
Gebäude | 2.143 Gebäude mit insgesamt 3.198 Wohnungen. Davon 1.488 Gebäude für private Wohnzwecke. (Stand: Juli 2016) |
Seehöhe | 345 m ü.A. (über Adria) beim Bahnhof (Seehöhen insgesamt von 345 m bis 488 m) |
Lage & Umgebung | Kremsmünster war jahrhundertelang Mittelpunkt für die weitere Umgebung: Das Stift war Grundherr und ist noch immer geistliches Zentrum für viele umliegende Pfarreien.
Jetzt liegt Kremsmünster am Rand: Am Rand des Bezirks Kirchdorf - der Markt grenzt an drei andere Bezirke - und am Rand der modernen Zentren in Oberösterreich - dem Städtedreick Linz-Wels-Steyr. Doch Randlage heißt nicht im Abseits. Entfernungen werden problemlos überbrückt - mit Zug, Auto oder Internet.
Die steigende Zahl der Wohnbevölkerung beweist die Attraktivität der Gemeinde. Die macht nicht zuletzt auch die unmittelbare Umgebung des Marktes aus, wie die Schacher-Teiche oder der Gustermairberg. Und eben dort liegt ein wunderschön gelegenes Ausflugsgasthaus, das auch heute stolz behaupten kann, beim "Baum mitten in der Welt" zu stehen ... (Gasthaus derzeit geschlossen) |
Gewerbe und Industrie | 398 Arbeitsstätten (Registerzählung 2011) |
Landw. Betriebe | 121 in Voll- und Nebenerwerb (Registerzählung 2011) |
Vereinswesen | Mehr als 110 Vereine bereichern das gesellschaftliche Leben von Kremsmünster in den Bereichen Kultur, Sport, Natur u.v.a.m |
Gemeindebudget | Die Voranschläge, Mittelfristige (Ergebnis- und) Finanzpläne sowie Rechnungsabschlüsse finden Sie hier: Gemeindefinanzen Digitaler Förder- und Transferbericht: Website Offener Haushalt |
Gemeinderat | 31 Mitglieder (14 ÖVP, 7 FPÖ, 4 SPÖ, 4 GRÜNE, 2 MFG - seit September 2021) |
Geschichte und Wappen | Bitte verbinden Sie sich mit einem Klick
auf den Server des Landes Oberösterreich. |
Infrastruktur (Wasser-, Kanal-, Straßennetz) | Wasserleitungsnetz: - Länge: ca. 59,6 km - 255.000 m³ Trinkwasser werden pro Jahr befördert und verbraucht - genehmigte und förderbare Menge: 662.000 m³ Trinkwasser pro Jahr (= 1.814 m³ pro Tag) - zwei Quellen (Berufsschule, Bankler), zwei Brunnen (Neuhof), fünf Hochbehälter, zwei Tiefbehälter, neun Drucksteigerungen und ein Pumpwerk sorgen für die reibungslose Wasserversorgung - 80 % der Kremsmünsterer beziehen daraus ihr Trinkwasser (1.536 Hausanschlüsse bzw. ca. 5.750 Personen)
Derzeit liegt der höchste Tageswasserverbrauch bei 1746m³ (Stand März 2019)
Kanalisationsnetz: - Länge: ca. 75 km (inkl. Freileitung-, Druckleitungen und Hausanschlussleitungen) + Reinwasserkanal ca. 3,58 - führt zur Kläranlage in Neuhofen (RHV Unteres Kremstal) - ca. 86 % aller Kremsmünsterer Einwohner sind angeschlossen (1.164 Häuser mit 5.556 Einwohnern per Anfang 2007)
Gemeindestraßennetz: ca. 147 km Länge (davon ca. 57 km Güterwege), davon ca. 132 km staubfrei (asphaltiert); zusätzlich Bundes-/Landesstraßen 18,9 km (Stand: Dezember 2010) |
Trinkwasserwerte | Das Kremsmünsterer Trinkwasser stammt teilweise aus dem Einzugsgebiet der Traun-Enns-Platte. Der Wasserstrom tritt in Kremsmünster wie folgt zutage: Ursprung, Wolfgangstein, Kirchberg-Berufsschule, Brunnen Neuhof. Ein großer Teil des Wassers stammt aus der Grundwasser-Neubildung im Einzugsgebiet. Große Schutzgebiete mit Quellen in Kremsmünster: z.B.: die gesamte Wasserversorgung von Bad Hall, Stift Kremsmünster, Greiner Hauptwerk, ÖBB Quelle Wolfgangstein und noch viele kleine Schutzgebiete. Trinkwasser-Untersuchungswerte, Stand März 2023 (Messwert Mischwasser VS Kremsmünster): - Nitrat: 36,5 mg NO3/l
- pH-Wert: 7,4
- Gesamthärte: 17,9° dH
- Karbonathärte: 16,3° dH
- Atrazin: < 0,03 µg/l (nicht messbar)
- Desethylatrazin: < 0,03 µg/l (nicht messbar)
- Propazin: < 0,03 µg/l (nicht messbar)
- Simazin: < 0,03 µg/l (nicht messbar)
- Terbutylazin: 0,04 µg/l
- Sulfat: 14,1 mg/l
- Desisopropylatrazin: <0,05 µg/l (nicht messbar)
- Desethyl-desisopropylatrazin: <0,05 µg/l
- Nitrit: < 0,010 mg/l (nicht messbar)
- Ammonium: < 0,020 mg/l (nicht messbar)
- Kalium: 1,1 mg/l
- Natrium: 4,3 mg/l
- Calcium: 97,6 mg/l
- Magnesium: 18,4 mg/l
- Eisen: (nicht messbar)
- Mangan: < 0,001 mg/l (nicht messbar)
- Pestizid-Summe: 0,00
Information: Mit einer Wasserhärte von rund 20° dH gilt das Kremsmünster Trinkwasser als „hart“ (lt. Österreichischem Waschmittelgesetz > 16° dH). Laut der gültigen Trinkwasserverordnung aus dem Jahr 2001 (BGBL 304/2001) liegt bei den Nitratwerten die Höchstkonzentration bei 50 mg NO3/l. Für Atrazin und Desethylatrazin ist ein gesetzlicher Grenzwert von je 0,10 µg/l festgelegt. Die Messwerte liegen demnach unter den Grenzwerten. Der Brunnen Neuhof und Quelle Berufsschule liefern dabei unterschiedliche Qualität. Alle befinden sich innerhalb der festgesetzten Grenzwerte. Aktuelle Ausnahmegenehmigung: Im Trinkwasserscreening aus dem Jahr 2014 wurde der Metabolit Desethyldesisopropylatrazin im Ausmaß von 0,12 µg/l nachgewiesen. Die Trinkwasseraufsichtsbehörde beim Land Oö. erteilte der Marktgemeinde Kremsmünster die Ausnahmegenehmigung für die Überschreitung des Grenzwertes von 0,10 µg/l auf 0,40 µg/l bis 1.1.2018. Begründung: derzeit keine Trendaussage möglich, Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft ist schon längere Zeit verboten, aus hygienisch-toxikologischer Sicht ist die Volksgesundheit nicht gefährdet. Stand März 2016: Desethyldesisopropylatrazin nicht nachweisbar.
Zusatzinformation: Seit 15.11.2016 ist eine UV-Anlage im Hochbehälter Sandberg in Betrieb. |
Klimabündnis | Seit 10. November 1994 ist Kremsmünster per Gemeinderatsbeschluss Klimabündnisgemeinde. Informieren Sie sich unter Österreichische Entwicklungszusammanarbeit bzw. Klimabündnis Österreich |
Gesunde Gemeinde | Mit Gemeinderatsbeschluss vom 27. März 2001 ist Kremsmünster der Aktion "Gesunde Gemeinde" des Landes Oö. beigetreten. |
Bodenbündnis Oberösterreich | Beitritt mit GR-Beschluss vom 19.3.2015 |
Statistiken über Kremsmünster | Statistik Austria: http://www.statistik.at/blickgem/gemDetail.do?gemnr=40907 |